Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Im Bild v.l. nach r.: Kassier Rudi Schächl, Schriftführerin Petra Kitzbichler, Bürgermeister Christian Ritzer.

Die Oberschützenmeisterin Ramona Kitzbichler konnte etwa 30 Mitglieder, Bürgermeister Christian Ritzer, sowie Gemeinderat Josef Koller begrüßen.

Oberschützenmeisterin Ramona Kitzbichler beim Verlesen ihres Berichts.

Nachdem Schriftführerin Petra Kitzbichler das Vorjahrsprotokoll verlesen hatte, begann die Oberschützenmeisterin mit ihrem Bericht. Ramona kann auf ein überaus positives Vereinsjahr zurückblicken und berichtete von den vielen Aktivitäten und Schießveranstaltungen, die im heurigen Schützenjahr stattgefunden haben. Besonders hob sie das Ostereierschießen hervor, bei dem ca 3000 Eier verteilt wurden. Auch das traditionelle Nikoloschießen fand wieder unter zahlreicher Teilnahme der Einwohner der umliegenden Gemeinden statt.

Vor allem unsere Jungschützen nahmen an vielen Schießen teil, nicht zu vergessen aber auch der Dorfputz, wo wieder etliche Säcke Müll rund um den Hechenberg gesammelt wurden!

Die Schützengilde stellte bei den Bezirks-Rundenwettkämpfen vier Mannschaften mit etwa 25 Schützinnen und Schützen, wenn man die ReserveschützInnen mitzählt. Das heißt, auch hier war eine rege Beteiligung zu verzeichnen. 

Darüber hinaus beteiligten sich zahlreiche Mitglieder an Freischießen und den Bezirks- und Landesmeisterschaften. 

Der Kassier Rudi Schächl berichtete über die Finanzgebarung, bei der die Schützengilde ein ordentliches Plus zu verzeichnen hat und finanziell gut da steht.

Bürgermeister Ritzer übermittelte die Grußbotschaft der Gemeinde und bedankte sich für die Arbeit des Vereins. Insbesondere erwähnte er das heurige 58. Batallions-Schützenfest der Schützenkompanie Niederndorf, das heuer unter dem Zeichen „200 Jahre Schützenkompanie Niederndorf“ steht. BM Christian Ritzer bat unter anderem die Schützengilde, an diesem Fest mitzuwirken, um es zu einem schönen Erfolg für die ganze Dorfgemeinschaft zu machen. 

Die Mitgliedsbeiträge bleiben heuer noch gleich, werden aber je nach den Vorgaben des Bezirkes und des Landes teilweise angehoben werden müssen.

Die Oberschützenmeisterin bedankte sich für die Aufmerksamkeit und beschloss die Jahreshauptversammlung 2023.